Die Batteriekapazität gibt an, wie viel Strom in der Batterie gespeichert werden kann. Die Zahl auf der Batterieverpackung bezieht sich im Allgemeinen auf die Batteriekapazitätskennung. In der Einheit Amperestunde oder Milliamperestunde. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Einheit, bestehend aus einer Stromeinheit multipliziert mit einer Zeiteinheit, und stellt die Fähigkeit einer Batterie dar, sich kontinuierlich bei konstantem Strom zu entladen. Ein vollständig geladener Akku kann sich bei einem Strom von 200 mA 10 Stunden lang entladen. Durch Multiplikation des Stroms mit der Zeit erhalten wir eine Kapazität der Batterie von 2000 mAh. Bei einer Entladung mit 400 mA beträgt die verfügbare Zeit 5 Stunden.
Energiedichte: die Menge an elektrischer Energie, die in einer Volumen- oder Gewichtseinheit enthalten ist. Bei gleicher benötigter Strommenge kann eine Batterie mit hoher Energiedichte kleiner im Volumen und leichter im Gewicht sein.
C-Strom: bezieht sich auf die Strommenge, die eine volle Batterie innerhalb einer Stunde nach der Entladung oder kurz vor ihrer Erschöpfung aufladen kann. Es handelt sich lediglich um die Anzahl der Amperestunden Kapazität. 1800mA. Bei einer Batterie mit Kapazität beträgt der C-Strom 1800 mA. 2000mA. Bei einer Batterie mit Kapazität beträgt der C-Strom 2000mA.
Leerlaufspannung: die Potentialdifferenz zwischen den beiden Polen einer Batterie.
Memory-Effekt: Die neue Batterie, das Elektrodenmaterial der Körnung fein, kann die maximale Elektrodenoberfläche erreichen. Nach der Kristallisation kommt es zu einer Korngrößenvergrößerung, auch Passivierung genannt, wodurch sich die verfügbare Elektrodenfläche verringert. Darüber hinaus führt die zunehmende Korngröße zu einer Zunahme der Selbstentladung, was die Batteriekapazität verringert und die Leistung beeinträchtigt. Das ist der Memory-Effekt. Der Memory-Effekt entsteht, weil der Akku wiederholt teilweise geladen und entladen wird.
Selbstentladungsrate: Nach dem Laden verliert der Akku, auch wenn er nicht verwendet wird, allmählich seine eigene Energie. Je höher die Temperatur, desto höher ist im Allgemeinen die Selbstentladung